UN Arabischer Tag (18/12)

Arabischer Tag ( Arabisch. اليوم العالمي لغة العربية ) wird seit 2010 bei den Vereinten Nationen gefeiert. Am Vorabend des Internationalen Tages der Muttersprache schlug die UN-Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit vor, für jede der sechs Amtssprachen der Organisation einen eigenen Feiertag einzurichten. Es wird erwartet, dass diese Initiative dazu dienen wird, den interkulturellen Dialog und die Entwicklung einer mehrsprachigen Welt zu stärken.

Für den Arabischen Tag wurde das Datum des 18. Dezember im internationalen Kalender gewählt. An diesem Tag, 1973, nahm die Generalversammlung der Vereinten Nationen Arabisch als eine der offiziellen und Arbeitssprachen der Vereinten Nationen auf.

Derzeit sprechen rund 400 Millionen Menschen Arabisch und seine Versionen. Für religiöse Zwecke wird die klassische arabische — Korans Sprache — von Islamanhängern auf der ganzen Welt verwendet. ( Die Zahl der Muslime übersteigt 1,5 Milliarden Menschen ).

Seit Jahrhunderten verändert sich Arabisch ständig —, hauptsächlich im Hinblick auf die Aussprache von Vokalen. Diese Änderungen wurden jedoch fast nicht im Buchstaben berücksichtigt, da kurze Vokale normalerweise nicht im Text ( geschrieben sind. Die Ausnahme ist der Koran ).

Derzeit ist es klassisch, oder, wie es allgemein genannt wird, kann hohes Arabisch in der umgangssprachlichen Sprache nicht als Kommunikationssprache — bezeichnet werden. Aber es wird auf dem Buchstaben — verwendet, wenn Bücher und sogar moderne Zeitungen veröffentlicht werden. In der wissenschaftlichen und technischen Literatur wird mangels Begriffen die französische Sprache ( in Tunesien, Marokko und Algerien ) oder Englisch ( in anderen arabischen Ländern ) verwendet. Es ist bekannt, dass in der Türkei 1729 das erste gedruckte Buch mit arabischem Druck veröffentlicht wurde.

Arabisch ist eine der offiziellen und Arbeitssprachen der Generalversammlung und einiger anderer UN-Gremien. Es ist die offizielle Sprache aller arabischen Länder sowie eine der Amtssprachen in Israel, Eritrea, Tschad, Somalia und Dschibuti.

Am 18. Dezember finden im UN-Sekretariat verschiedene Veranstaltungen statt, bei denen sich alle mit der arabischen Sprache und der arabischen Kultur vertraut machen können.