Tag der Befreiung der Ukraine von faschistischen Invasoren während des Großen Vaterländischen Krieges (28/10)

Am 28. Oktober feiert die Ukraine ein bedeutendes Datum in ihrer Geschichte — Tag der Befreiung von den faschistischen Invasoren ( Ukrainisch. « Der ukrainische Tag des faschistischen Zagarbniki » ) — Nationalfeiertag zur Vertreibung nationalsozialistischer deutscher Truppen aus der Ukraine durch die Rote Armee im Jahr 1944.

Zum ersten Mal erschien dieses Datum 2009 im staatlichen Feiertagskalender. Die Idee des Feiertags wurde erstmals am 15. Oktober 2009 vom ukrainischen Wirtschaftsminister Sergey Tigipko auf offizieller Ebene zum Ausdruck gebracht. Fünf Tage später unterzeichnete Viktor Juschtschenko, der damals Präsident des Landes war, das Dekret № 836/2009 zur Festlegung eines neuen Datums. Nach dem offiziellen Wortlaut wurde der Feiertag von « mit dem Ziel eingeführt, die Befreiung der Ukraine von faschistischen Invasoren landesweit zu feiern und die Heldentat und das Opfer des ukrainischen Volkes während des Zweiten Weltkriegs zu würdigen ».

Während des Großen Vaterländischen Krieges fanden auf dem Territorium der Ukraine Schlachten statt, von denen viele von besonderer Bedeutung waren und den Verlauf des Krieges direkt beeinflussten.

Die ersten Siedlungen in der östlichen Donbass-Region wurden im Dezember 1942 von sowjetischen Truppen befreit. Die Hauptkämpfe um die Befreiung der Republik wurden von Januar 1943 bis Herbst 1944 fortgesetzt. Zu dieser Zeit konzentrierte sich bis zur Hälfte aller sowjetischen Streitkräfte auf ukrainischen Boden.



Derzeit ist es am 28. Oktober üblich, den Soldaten, die in den Kämpfen um die Befreiung der Ukraine ums Leben gekommen sind, den von den Aktionen der faschistischen Invasoren betroffenen Zivilisten und den Veteranen des Großen Vaterländischen Krieges Tribut zu zollen.