Internationaler Tag des Glücks (20/03)





Laut den Gründern des Tages soll der heutige Feiertag auch zeigen, dass Glück eines der Hauptziele der Menschheit ist. In diesem Zusammenhang fordern die Gründer alle Länder nachdrücklich auf, Anstrengungen zu unternehmen, um das Wohlergehen jeder Person zu verbessern.

Die Vereinten Nationen fordern alle Mitgliedstaaten, internationalen und regionalen Organisationen sowie die Zivilgesellschaft, einschließlich Nichtregierungsorganisationen und Einzelpersonen, auf, den Internationalen Tag des Glücks entsprechend zu feiern, auch durch pädagogische und thematische Veranstaltungen.

Mit der Einrichtung des Internationalen Tages des Glücks möchten die Vereinten Nationen die Weltgemeinschaft auch darauf aufmerksam machen, dass die wirtschaftliche Entwicklung ausgewogen, gerecht und inklusiv sein muss. Die Umsetzung eines solchen Entwicklungsmodells wird zu einem anhaltenden Wirtschaftswachstum in den Ländern führen, gefolgt von einem Rückgang der Armut. Darüber hinaus argumentieren die Vereinten Nationen, dass es zur Erreichung eines globalen Glückszustands auf dem Planeten notwendig ist, das Wirtschaftswachstum mit Sozial- und Umweltprogrammen zu unterstützen.



Außerdem wurde im Juli 2006 der International Happy Planet Index ( eingeführt, um das Wohlbefinden und die Umwelt des Menschen in verschiedenen Ländern der Welt widerzuspiegeln.

Das Phänomen des Glücks wird von Wissenschaften wie Philosophie, Ethik, Psychologie sowie Theologie untersucht. Physiologen untersuchen das Glück in engem Zusammenhang mit den sogenannten « -Hormonen des Glücks » — -Endorphine, Serotonin und Dopamin. Seit Jahrtausenden bietet das Thema Glück Dichtern, Künstlern, Musikern und Künstlern den größten Spielraum für Kreativität. Und natürlich versteht jede Person, die mit all ihren Freuden und Sorgen durch das Leben geht, notwendigerweise sein einzigartiges kleines großes Glück im Weg.