Esperanto Tag (26/07)

Jedes Jahr am 26. Juli feiern Fans der weltweit ersten künstlichen Sprache den Esperanto-Tag ( Esperanto-Tag ). Dieses Zeichensystem wurde vom Optiker Ludwig Markovich Zamenhof ( Ludwig Zamenhof, 1859-1917 ) erstellt. Er wurde in Belostok — geboren, jetzt befindet sich diese Stadt in Polen und war im 19. Jahrhundert Teil des russischen Reiches. Zamenhofs Nachbarn waren Russen, Weißrussen, Polen, Juden, Deutsche und Litauer.

Die Kommunikation mit Menschen unterschiedlicher Nationalität veranlasste den jungen Mann, eine Sprache zu schaffen, die jeder Mensch auf dem Planeten verstehen konnte. Ludwig Zamenhof veröffentlichte sein erstes Werk unter dem Pseudonym Esperanto ( Esperanto ). Dieser Name, der übersetzt « Hören » bedeutet, wurde bald zum Namen der Sprache selbst.

Wie viele Personen derzeit Esperanto nutzen, ist schwer zu sagen, da die offiziellen Statistiken nicht geführt werden. Die Website « Ethnologie » schätzt die Anzahl der Personen, die die Sprache sprechen, bei 2 Millionen Menschen. Laut dieser Quelle sind dies für mehrere hundert Menschen — hauptsächlich Kinder aus internationalen Ehen — Esperanto ist ihre Muttersprache.

Heute feiern alle den Esperanto-Tag. Am 26. Juli 1887 veröffentlichte Ludwig Zamengof ein Lehrbuch über Esperanto —, das sogenannte « First Book » ( esper. Unua libro ). Er begann mit der Arbeit an der Veröffentlichung als Gymnasium und führte seine Klassenkameraden bereits 1878 in den Umriss der zukünftigen Sprache ein. Der endgültige Entwurf des Lehrbuchs war 1885 fertig, aber zwei Jahre lang versuchte Zamengof, einen Verlag zu finden, der ein Lehrbuch herausgab. Am 26. Juli wurde das Buch in einer Keltendruckerei in Warschau gedruckt.

Die russischsprachige Version wurde in einer Auflage von dreitausend Exemplaren veröffentlicht, und bis Ende 1887 wurde das Lehrbuch in polnischer, deutscher und französischer Sprache veröffentlicht.

Trotz der Tatsache, dass derzeit kein Staat diese Sprache offiziell genehmigt hat, wurde sie 1921 von der Französischen Akademie der Wissenschaften empfohlen, 1954 – UNESCO. 1985 appellierte die UNESCO an ihre Mitgliedstaaten und internationalen Organisationen mit dem Vorschlag, die Esperanto-Ausbildung an Schulen einzuführen und diese Sprache in der internationalen Zusammenarbeit zu verwenden. Und jedes Jahr finden Hunderte internationaler Konferenzen und Tagungen auf Esperanto ohne Übersetzer statt.

Neben dem Esperanto-Tag feiern Fans dieser Sprache auch den Zamengof-Tag (. Zamenhofa Tago ). Es wird am 15. Dezember am Geburtstag von Ludwig Markovich gefeiert. Zum ersten Mal feierten Esperantisten dieses Datum in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts massiv. Es wird nun vorgeschlagen, diesen Feiertag in Esperanto Literature Day, Esperanto Book Day oder Esperanto Culture Day umzubenennen.