Tag der deutschen Einheit (03/10)

Tag der Deutschen Einheit oder Tag der Deutschen Einheit ( Deutsch. Tag der deutschen Einheit ) — Deutscher Nationalfeiertag. Es wird am Tag der erfolgreichen offiziellen Wiedervereinigung West- und Ostdeutschlands am 3. Oktober 1990 gefeiert.

Gleichzeitig mit dem Verein wurde dieser Tag zum offiziellen Nationalfeiertag und zum Staatswochenende erklärt, während der Nationalfeiertag der ehemaligen Bundesrepublik Deutschland — am 17. Juni abgeschafft wurde.

Deutschland wurde nach der Niederlage im Zweiten Weltkrieg ( 1939-1945 ) von den Truppen der UdSSR, Frankreichs, Großbritanniens und der Vereinigten Staaten besetzt, und das Gebiet des Landes wurde in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Aber zu Beginn des Kalten Krieges « machte es die wachsende Konfrontation zwischen der UdSSR und dem Westen unmöglich, einen einzigen deutschen Staat wiederherzustellen. Daher beschlossen die Westmächte, ihre Ausbildung in den von ihnen kontrollierten Gebieten zu fördern. So wurde 1949 die Bundesrepublik Deutschland ( Deutschland ) gegründet und bald wurde in der sowjetischen Besatzungszone die Deutsche Demokratische Republik ( DDR ) gebildet.

Die deutsche Einheit wurde erst nach 40 Jahren möglich, und dank der Weltrevolution « in der DDR im Herbst 1989, die de facto als Vereinigung des Volkes diente. Die Rechtsgrundlage für die Vereinigung der beiden Bundesländer wurde durch den Vertrag über die endgültige Regelung in Bezug auf Deutschland zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, der UdSSR, festgelegt, Großbritannien und die Vereinigten Staaten in Moskau am 12. September 1990 sowie der Vertrag über die Vereinigung zweier deutscher Staaten vom 31. August 1990.

Die Vereinigung des Landes fand offiziell am 3. Oktober 1990 statt, als die DDR und Westberlin Teil der Bundesrepublik Deutschland wurden. Gleichzeitig wurde kein neuer Staat geschaffen, und die deutsche Verfassung von 1949 wurde in den annektierten Gebieten erlassen. In den Gebieten der ehemaligen DDR wurden fünf neue Länder nachgebaut, das vereinte Berlin wurde ebenfalls zu einem unabhängigen Land erklärt.

Heute werden zu Ehren des Feiertags in den Landparlamenten und Rathäusern festliche Kundgebungen und Treffen organisiert, bei denen politische festliche Reden gehalten werden. An ihnen nehmen Mitglieder des Deutschen Oberhauses des Parlaments ( und anderer Verfassungsorgane des Landes sowie Vertreter von Politik, Gesellschaft und Bevölkerung ), die sogenannten Delegationen der Bürger ( teil. Burgeldelegation —. An einigen Stellen finden Konzerte und Feste statt, abends ein Feuerwerk.

Im Vergleich zum Bastille-Tag in Frankreich oder zum Unabhängigkeitstag in den USA wird der deutsche Nationalfeiertag eher bescheiden gefeiert, obwohl es ein öffentlicher freier Tag ist. Die Ausnahme ist wahrscheinlich nur Berlin. Es gibt viele Kultur- und Massenveranstaltungen, die gleichzeitig an verschiedenen Bühnenorten stattfinden.