Internationaler Tag der Muttersprache (21/02)

Internationaler Muttersprachentag ( Der Internationale Muttersprachentag ), der von der UNESCO-Generalkonferenz am 17. November 1999 proklamiert wurde, wird seit 2000 jährlich am 21. Februar gefeiert, um die sprachliche und kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit zu fördern.

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte 2008 in ihrer Entschließung zum Internationalen Jahr der Sprachen ( Internationales Jahr der Sprachen ). 2010 wurde zum Internationalen Jahr für die Annäherung von Kulturen ( Internationales Jahr für die Annäherung von Kulturen ) erklärt.

Das Datum für den Tag wurde in Erinnerung an die Ereignisse gewählt, die jetzt in Dhaka ( stattfanden - der Hauptstadt von Bangladesch ) am 21. Februar 1952, als Studenten an Polizeikugeln starben, die zu einer Demonstration zur Verteidigung ihrer Muttersprache Bengali gingen, die sie als eine der Staatssprachen des Landes anerkennen wollten.

Sprachen sind das stärkste Instrument zur Erhaltung und Entwicklung unseres materiellen und spirituellen Erbes. Nach Angaben der Vereinten Nationen gibt es weltweit etwa 7.000 Sprachen, von denen mehr als 2,5.000 Sprachen vom Aussterben bedroht sind, dh sie könnten bald die letzten Sprecher verlieren. Alle zwei Wochen verschwindet eine Sprache in der Welt und nimmt ein ganzes kulturelles und intellektuelles Erbe mit.

Alle Schritte zur Förderung der Verbreitung von Muttersprachen dienen nicht nur dazu, die sprachliche Vielfalt und den mehrsprachigen Unterricht zu fördern, eine umfassendere Bekanntschaft mit sprachlichen und kulturellen Traditionen auf der ganzen Welt zu entwickeln, sondern auch die Solidarität zu stärken, basierend auf gegenseitigem Verständnis, Toleranz und Dialog.

Am 21. Februar 2003 stellte Koichiro Matsuura, der damals Generaldirektor der UNESCO war, anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache fest: « Warum wird der Muttersprache so viel Aufmerksamkeit geschenkt? Weil Sprachen in all ihrer Vielfalt einen einzigartigen Ausdruck menschlicher Kreativität darstellen. Als Instrument der Kommunikation, Wahrnehmung und Reflexion beschreibt die Sprache auch, wie wir die Welt sehen, und spiegelt die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wider. Sprachen enthalten Spuren zufälliger Treffen, verschiedene Quellen, aus denen sie gesättigt sind, die jeweils ihrer eigenen Geschichte entsprechen.

Muttersprachen sind einzigartig in der Einstellung, welchen Abdruck sie von Geburt an auf jeden Menschen setzen, und geben ihm eine besondere Vision von Dingen, die trotz der Tatsache, dass sie niemals wirklich verschwinden werden, dass später eine Person viele Sprachen beherrscht. Das Erlernen einer Fremdsprache — ist eine Möglichkeit, eine andere Vision der Welt mit anderen Ansätzen » kennenzulernen.

Im Rahmen der Feier des Muttersprachentags finden jedes Jahr verschiedene Veranstaltungen in verschiedenen Ländern statt, die sich einem bestimmten Thema widmen und darauf abzielen, den Respekt zu fördern sowie alle Sprachen (, insbesondere Sprachen, zu fördern und zu schützen, am Rande des Aussterbens ) sprachliche Vielfalt und Mehrsprachigkeit. In verschiedenen Jahren widmete sich der Tag daher folgenden Themen: der Beziehung zwischen Muttersprache und Mehrsprachigkeit, insbesondere in der Bildung; Braille und Gebärdensprache; Sensibilisierung der Öffentlichkeit für sprachliche und kulturelle Traditionen, basierend auf gegenseitigem Verständnis, Toleranz und Dialog; Wahrung des immateriellen Erbes der Menschheit und Erhaltung der kulturellen Vielfalt; die Rolle der Sprache, die in Schulen und anderen unterrichtet wird.