Am 4. Juni feiert Estland den wichtigen Feiertag — Staatsflaggentag. Dieser Tag erhielt 2004 den Status eines Feiertags, aber in der Republik gibt es keinen freien Tag.
Die estnische Staatsflagge besteht aus drei horizontalen Streifen aus Blau, Schwarz und Weiß.
Blaue Farbe symbolisiert den Himmel, Schwarz — ist eine Krankenschwester und weiße — Farbe von Reinheit und Hoffnung. Diese Farbkombination ist einzigartig und wird in keiner anderen Nationalflagge verwendet.
Das erste Mal, dass diese Farben 1881 von Tartu-Studenten verwendet wurden, die sich in der Estonian Student Society vereinigten. Die blau-schwarz-weiße Flagge wurde am 4. Juni 1884 in der Kirche in Otepä gesegnet.
Die Trikolore erhielt 1922 den Status der Nationalflagge der Republik Estland und flatterte bis 1940 auf dem Long Hermann Tower. In den frühen neunziger Jahren, zum Jahrestag der Republik Estland, trug das estnische Volk erneut offen eine blau-schwarz-weiße Flagge in den Händen. Es wurde am 7. August 1990 als Nationalflagge wieder genehmigt.
Die Flagge wird bei Sonnenaufgang über den Long Hermann Tower in Tallinn gehisst und bei Sonnenuntergang abgesenkt. Der Aufstieg der Flagge wird von einer Melodie der estnischen Hymne begleitet. Zu Ehren des Feiertags werden für diesen Tag überall Staatsflaggen aufgehängt, und in Kirchen finden feierliche Gottesdienste statt.